Wir bauen das neue Braunschweig.
ALLE ZUSAMMEN.

Für die CDU: Listenplatz Stadtrat Platz 9, Bezirksrat Platz 12

Meine Positionen

Ich bin ein Optimist in jeglicher Hinsicht. In beinahe jeder Situation finde ich positive Aspekte. Das heißt auch, dass ich versuche, andere Meinungen und Standpunkte nachzuvollziehen und tolerant zu reagieren. Wir sollten versuchen, ein gemeinsames Verständnis über die Herausforderungen und notwendigen Veränderungen unserer Zeit zu erlangen. Dies können wir nur durch Kommunikation erreichen – gegenseitiger Austausch ist daher für mich sehr wichtig. Lassen Sie uns miteinander reden und nicht übereinander!

Jeder sollte sein Können und seine Interessen in die Gemeinschaft einbringen. Ein Aspekt von „gemeinsam stark“ bildet für mich die Nachbarschaftshilfe. Dabei habe ich selber gelernt, Hilfe auch anzunehmen, wenn nicht klar ist, wann und wie ich eine Gegenleistung erbringen kann. 

Aus meiner Sicht befinden wir uns beim Klimaschutz auf einem gemeinsamen Weg, bei dem alle Stimmen wichtig sind: radikale Forderungen sollten uns aufrütteln und sensibilisieren für die Dringlichkeit des Themas. Gleichzeitig müssen wir ambitionierte, aber realisierbare Ziel setzen, um dem Klimawandel entgegenzutreten. Dabei ist es notwendig, die unterschiedlichen Herausforderungen im Blick zu haben: ein Pendler auf dem Land wird bei der Frage über das Auto naturgemäß eine andere Meinung einnehmen als der Angestellte, der in einem innenstadtnahen Wohngebiet lebt und im home office arbeiten kann.

Mein Wahlkreis – Wabe-Schunter-Beberbach

Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Wir wollen grüner werden: Dazu gehört der Schutz der Auenlandschaft als Naherholungsgebiet, Verbesserung der Grünpflege, erhöhte Sauberkeit im Stadtbezirk und Fortsetzung unserer Zusammenarbeit mit den Riddagshäuser Rangern. Wir sind gegen den Ausbau der Stadtbahn über den Campus Nord nach Querum. Außerdem möchten wir wildbienengerechte Blühstreifen anlegen. Wir fordern nachhaltiges Bauen und Gestalten in den Neubaugebieten unseres Stadtbezirks.

Kinder und Familien sind unsere Zukunft

Daher setzten wir uns aktiv für die Entwicklung des Schulstandorts Querum ein: von Erweiterung der Grundschule, Verbesserung des Betreuungsangebots für Schüler über die Unterstützung der IGS Querum und den Erhalt der Ortsbücherei Querum bis zur Sicherheit auf Spielplätzen und Kinder- und Jugendzentren für alle Stadtteile im Bezirk. 

Zusammen Leben und Feiern

Wir fördern Gastronomie und Begegnungsstätten, unterstützen Vereine und Institutionen und möchten in jeder Ortschaft eine Mitte schaffen. Wir stehen für ein lebendiges Vereinsleben. Alte Dorfkerne rund um die Kirchen wollen wir bewahren. 

Ohne Sorge älter werden im Bezirk

Barrierefreie Wohnungen, Seniorentagesstätten, ambulante Tagespflege, Unterstützung zu Hause, Erhalt der medizinischen Versorgung und Ansiedlung von Einkaufsmöglichkeiten. Zusammen schaffen wir Möglichkeiten für unsere älteren Mitbürger, wenn es in der eigenen Wohnung oder im eigenen Haus nicht mehr alleine geht. Alles mit dem Ziel, in der angestammte Heimat beruhigt älter werden zu können. 

Gemeinsam im Verkehr

Ob mit Fahrrad, ÖPNV, Auto oder zu Fuß, wir alle möchten sicher ans Ziel kommen. Daher werben wir für gegenseitige Rücksichtnahme auf Straßen und Wegen. Wir möchten die Hauptstraßen zeitnah sanieren und vermehrt Fahrradwege anlegen. 

E-Mobilität möglich machen

E-Bikes, Elektro-Autos oder Elektro-Roller benötigen Ladestationen. Wir treten für das Aufstellen von öffentlichen Ladestationen ein. 

Ob Schule, Einkauf oder Fahrt zu Arbeit: Eine angemessene Taktung sowie die Anbindung aller Wohngebiete ist wichtig und verbessert die Attraktivität des ÖPNV. Barrierefreies Ein- und Aussteigen gehört dazu, sowie Wetterschutz und Abstellmöglichkeiten für Fahrräder. 

Sport hält gesund

Wir benötigen eine größere Sporthalle in Querum. Außerdem unterstützen wir die Sportvereine im Stadtbezirk finanziell, u.a. auch bei ihren Online-Angeboten.

Digital im Alltag

Zoom, Video-Konferenz, Chatten, Liken und Posten – Wenn Sie Fragen dazu haben: Wir helfen Ihnen in der Digital-Sprechstunde. Denn wir möchten, dass alle an den digitalen Angeboten unserer Zeit teilhaben. 

Wahlprogramm Kommunalwahl 2021:

http://cduwabeschunter.de/wp-content/uploads/2021/08/Listenflyer-112-Wabe-Schunter-Beberbach-1.pdf

Politische Arbeit

Mit Minister Bernd Althusmann, dem Bundestagsabgeordneten Carsten Müller und unserem OB-Kandidaten Kaspar Haller am Wahlkampfstand in der Braunschweiger Innenstadt.   

Gemeinsam mit dem Vorstand und den anderen Kandidaten des CDU Ortverbands haben wir Positionen diskutiert und Ziele formulieren. Diese vertreten wir nun an Informationsständen, bei Haustürbesuchen und in vielen Gesprächen mit den Wählerinnen und Wählern.

Wenn Du nicht mehr weiter weißt, bilde einen Arbeitskreis. Im AK Klima des Kreisverbands der CDU Braunschweig planen und diskutieren wir, wie Umweltschutz sowohl ambitioniert als auch realisierbar erreicht werden kann. 

Derzeit nehme ich am Tandem Programm der CDU Niedersachsen zur Förderung von Frauen in der Politik teil. Neben verschiedenen Seminaren und Fortbildungen konnte ich interessante Kontakte zu Politikern knüpfen. Außerdem haben wir Teilnehmerinnen viel Spaß am Austausch und Netzwerken. Vielen Dank an meinen Mentor Christoph Plett, MdL für die gute Unterstützung!    

FAQ über mich

Haben Sie Familie? 

Ja. Ich bin verheiratet und wir haben drei Kinder. Ich stamme aus einer deutsch-belgischen Familie. Das hat mein Verständnis für verschiedene Kulturen und Toleranz geschärft. 

Wo sind Sie in Ihrem Leben herumgekommen? Welche Stationen gab es?

In Hannover wurde ich geboren und bin in Hildesheim aufgewachsen. Nach dem Abitur bin ich zum Jura-Studium nach Würzburg und anschließend nach Bonn gegangen. Diesem hat sich die Promotion im Völkerrecht mit einem Forschungsaufenthalt in Washington DC angeschlossen. Das Rechts-Referendariat habe ich in Frankfurt am Main und Brüssel absolviert. Seit etwa 15 Jahren lebe ich in Braunschweig und habe hier mit meiner Familie eine Heimat gefunden.

Welche beruflichen Erfahrungen haben Sie? 

Seit 15 Jahren arbeite ich für einen international aufgestellten Lebensmittelhersteller mit Sitz in Braunschweig. Meine beruflichen Stationen umfassen dort neben der Arbeit als Vorstandsassistent, der Arbeit als Mitarbeiter und Führungskraft in der Rechts- und Complianceabteilung nun den Themenbereich der externen Kommunikation. Ich leite das Transformation Office des Unternehmens und bin Vorsitzende des Ethik-Komitees.

Für weitere Details schauen Sie gerne hier: link zu linkedin.

Warum Politik? 

Meine Mutter war über mehrere Legislaturperioden Europa-Politikerin. Für mich gehören daher Gespräche über politische Themen zu einem aktiven Leben in der Gesellschaft. Ein politisches Engagement liegt daher nahe. Diese Möglichkeit ist mir nun gegeben, da unsere Kinder nicht mehr all zu klein sind.

Was machen Sie sonst so in Ihrer Freizeit? 

Ich versuche, eine Balance zwischen Engagement für andere und für mich selber zu finden: Gymnastik im Sportverein Querum, Organisation der Kindergottesdienste in der Gemeinde St. Lukas, Mitgliedschaften im Förderverein Grundschule Querum und im Förderverein der Ortsbücherei Querum. Sehr genieße ich das Singen im Vokalensemble St. Marien in Querum – das ist für mich Entspannung pur!

Kontakt

    Scroll to Top